Der "Ich-Struktur-Test nach Günter Ammon"

In meiner "eigentlich hauptberuflichen" Tätigkeit, als Psychologin und Therapeutin, habe ich unter anderem an der Erstellung und Herausgabe dieses Testes mitgearbeitet.


Cover

 

 

Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA)


G. Ammon, G. Finke und G. Wolfrum
Frankfurt a. M.: Swets Test Services, 1998

 

  1. Testart: Persönlichkeits-Struktur-Test


  2. Testmaterial:

    • Handanweisung (104 Seiten DIN-A-4)
    • Fragebogen mit Auswertungsblatt
    • Profilblatt
    • Auswertungsdiskette
    • Schreibgerät


  3. Testgliederung


  4. Grundkonzept


  5. Durchführung


  6. Auswertung


  7. Gütekriterien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Testgliederung

 

Der ISTA umfasst 231 Items/18 Skalen, denen 6 Humanfunktionen mit den drei Ausprägungen "konstruktiv", "destruktiv" und "defizitär" zugeordnet sind:

  • Aggression
    • konstruktiv: 13 Items
    • destruktiv: 14 Items
    • defizitär: 14 Items

  • Angst
    • konstruktiv: 12 Items
    • destruktiv: 10 Items
    • defizitär: 13 Items

  • Ich-Abgrenzung nach außen
    • konstruktiv: 11 Items
    • destruktiv: 11 Items
    • defizitär: 11 Items

  • Ich-Abgrenzung nach innen
    • konstruktiv: 12 Items
    • destruktiv: 9 Items
    • defizitär: 11 Items

  • Narzissmus
    • konstruktiv: 12 Items
    • destruktiv: 12 Items
    • defizitär: 12 Items

  • Sexualität
    • konstruktiv: 12 Items
    • destruktiv: 13 Items
    • defizitär: 11 Items

Am Ende des Fragebogens stehen 9 Fragen zur Person:

  • Geschlecht
  • Familienstand
  • Partnersituation
  • Schulabschluss
  • berufliche Stellung
  • Beschäftigungssituation
  • psychotherapeutische Behandlung
  • Gebrauch psychopharmakologischer Medikamente

 

Zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundkonzept

 

Der ISTA ist ein psychoanalytisch orientierter Persönlichkeitsfragebogen, der auf der humanstrukturellen Theorie der Dynamischen Psychiatrie Günter Ammons basiert.

Ziel des ISTA ist es, möglichst differenziert den aktuellen Entwicklungsstand der Persönlichkeit eines Menschen in seinen unbewussten Strukturmerkmalen und durch Verlaufsmessungen deren mögliche Veränderungen zu erfassen.

Sowohl psychisch auffällige Bereiche als auch konstruktiv entwickelte Bereiche eines Menschen werden erfasst.

Der ISTA soll veränderungssensitiv sein und die wesentlichen Persönlichkeitsvariablen ansprechen.

Die differenzierte Erfassung der Humanstruktur eines Menschen dient als Ausgangspunkt einer Therapie und deren Verlaufs- und Erfolgskontrolle. Auf der Basis eines dynamischen und Prozesshaften Gesundheitsverständnisses wird Gesundung als Entwicklung von Struktur verstanden.

Die sechs zu erfassenden Bereiche der Humanstruktur werden in ihren drei möglichen Ausprägungen im Manual ausführlich beschrieben und operationalisiert.

Wesentliche Anwendungsbereiche des ISTA liegen in der psychoanalytischen Persönlichkeitsforschung, der Theorieevaluation, der Entwicklungsdiagnostik, der Therapieverlaufs- und Effizienzforschung, der Ermittlung von Kontakt- und Arbeitsfähigkeit und der Gruppendiagnostik. Er hat Behandlungsrelevanz und somit auch eine therapeutische Funktion, da die Ergebnisse unmittelbar in den therapeutischen Prozess mit einbezogen werden können.

 

Zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchführung

 

  1. Alter: 16 bis 75 Jahre


  2. Formen: Der ISTA ist als Einzel- oder Gruppentest durchführbar. Parallelformen existieren nicht.


  3. Handhabung: Den Probanden wird der Fragebogen vorgelegt. Sie lesen die Instruktion auf dem Deckblatt des Fragebogens durch und beantworten dann die 213 Items gemäß der Instruktion hinsichtlich ihres Zutreffens als Alternativantworten (ja/nein). Bei besonders schwer erkrankten psychiatrischen Patienten kann es erforderlich sein, sowohl die Instruktion als auch einzelne Items vorzulesen und die Antworten zu registrieren. Im Anschluß werden die demographischen Fragen beantwortet.

 

Zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswertung

 

  1. Modus: Die Auswertung erfolgt wegen der bereits festgestellten Fehleranfälligkeit beim Gebrauch von Schablonen ausschließlich über das Auswertungsprogramm auf der beiliegenden Auswertungsdiskette. Hinweise zur Benutzung der Diskette werden in der Handanweisung nicht gegeben. Das Programm ist jedoch bequem auf dem PC zu installieren (Microsoft Windows 95 oder höhere Version). Für die Interpretation der Daten sind in der Handanweisung Interpretationsbeispiele angegeben (5.32 ff.). Hinweise auf typische Strukturmuster (gesunde Persönlichkeit, neurotische Struktur, Borderline-Struktur, narzißtische depressive Struktur, schizophrene bzw. psychotische Struktur) werden gegeben.


  2. Zeit: Keine Angaben

 

Zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gütekriterien

 

  1. Objektivität: Bei rein formaler Anwendung in Durchführung und Auswertung voll gegeben.


  2. Reliabilität: Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen (Cronbachs Alpha) wurde für die Eichstichprobe (N=1001 ) und eine Patientengruppe einer Klinik für Dynamische Psychiatrie (N=134) ermittelt. Cronbachs Alpha variiert über die Skalen zwischen .60 und .82 bei der Eichstichprobe und zwischen .69 und .81 bei der Patientengruppe. Die Retest-Reliabilität wurde an einer Gruppe von N=46 Probanden, die sich nicht in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung befanden, bei einem Messwiederholungsintervall von 2 bis 3 Monaten überprüft. Für die verschiedenen Skalen liegt sie zwischen rtt=.55 und rtt=.90. Die niedrigsten Retest-Reliabilitäten wurden für konstruktive (rtt=.55) und destruktive Angst (rtt=.68) sowie für destruktive (t=.59) und defizitäre Abgrenzung nach außen (rtt=.66) ermittelt, woraus die Autoren schließen, dass es sich hierbei um situationsspezifische, stärker fluktuierende Merkmale handelt. Die weiteren Konstrukte können als zeitlich stabil und somit als Strukturmerkmale betrachtet werden.


  3. Validität: Der Darstellung der Validitätsbestimmung des Verfahrens räumen die Autoren in der Handanweisung großen Raum ein. Es wurden sowohl Skaleninterkorrelationen, faktorielle Validität, Beziehungen zu vorliegenden Persönlichkeitstests (Gießen-Test, Beckmann & Richter; MMPI, Hathaway & McKinley), Beziehungen zu Abwehrmechanismen (Life Style Index, Pluchik & Conte), Beziehungen zu körperlichen und psychischen Sympxomen (SCL-90, Franke) und der Intelligenz (HAWIE-R, Tewes) bestimmt. Weiterhin wurde die Validität im Vergleich klinischer Gruppen mit der Normalbevölkerung ermittelt sowie anhand von Untergruppen der Eichstichprobe (Psychotherapie/Einnahme von Psychopharmaka, Partnersituation, Schulabschluss/Beschäftigungssituation, Einkommen, alte versus neue Bundesländer), anhand von Profilen klinischer Gruppen (depressiv, psychotisch, borderline) und als Evaluation von Therapieeffekten. Die Mehrzahl der Studien weisen auf eine ausreichend hohe Validität des Verfahrens hin.


  4. Normen: Es liegen Normwerte (T-Werte) für die Altersstufen von 16 bis 49 Jahren sowie für die Altersstufe von 50 bis 75 Jahren vor (S. 101 ff.).

 

Zur Übersicht

 


Nach oben

Zur Begrüßungsseite